Der Landesverband für Leistungsprüfung und Qualitätssicherung in OÖ (LfL) bietet seit Juni 2015 als zusätzliche Serviceleistung der Milchleistungsprüfung die Trächtigkeitsuntersuchung Milch an.
     
     
    Das kann der Test
 
    - 
        Technik bereits in vielen Regionen eingesetzt und bestens bewährt
    
- 
        Untersuchung von Eiweißkörper (PGAs) – keine Hormone
    
- 
        Ab dem 28. Trächtigkeitstag bei Kühen und Ziegen möglich
    
- 
        Sehr hohe Sicherheit von 98 %
    
- 
        Rechtzeitiges erkennen nicht trächtiger Tiere verringert Zwischenkalbezeit und steigert den wirtschaftlichen Erfolg
    
- 
        Einfache und für den Embryo risikolose Beprobung – kein Fixieren der Tiere
    
- 
        Ergänzung zur Bestandsbetreuung – tierärztliche Tätigkeit am Betrieb wird nicht ersetzt
    
    
So funktioniert der Test
    
    - 
        Probenahmesets (Proberöhrchen inkl. Konservierung, Begleitschreiben, Polsterkuverts) werden durch den Kontrollassistenten ausgegeben oder können von dort bezogen
        werden
    
- 
        Landwirt zieht Probe – saubere Milch von einer Zitze und füllt das Probenahmeprotokoll aus (Verwendung der Liste "Aktionsliste Trächtigkeitskontrolle"
        im Herdenmanager möglich)
    
    - 
        Probe wird zum Zeitpunkt der MLP entnommen und geht mit der Probenlogistik des LfL zum Labor
    
- 
        Probe wird zum gewünschten Zeitpunkt außerhalb der MLP entnommen und geht per Post oder mit der Pobenlogisitk des LfL zum Labor 
    
    - 
        Untersuchungsergebnis liegt spätestens am Tag nach dem Probeneingang im Labor vor 
    
    - 
        SMS-Verständigung bei Registrierung der Handynummer im RDV
    
- 
        Zusätzliche Emailzustellung des Befundes bei Registrierung der Emailadresse
    
- 
        Onlineabfrage in der TGD-Befunddatenbank (http://www.ooe-tgd.at/)
    
- 
        Andruck des Ergebnisses am nächsten Tagesbericht und in den EDV-Anwendungen RDV4M und RDV Mobil App
    
     
    Testergebnisse
    - 
        Trächtig (T+)
    
- 
        Nicht trächtig (T-)
    
- 
        Fraglich – Es ist eine zusätzliche Probe zu ziehen und zu untersuchen
    
     
    Anfragen richten Sie an den Gebietsbetreuer, Kontrollassistent oder an die LfL-Geschäftsstelle in Linz: 0732/6902-1347 oder office@lfl.at.